Sonne und Schnee

Schneekanonen-Test in Obergurgl

Testbetrieb in Obergurgl. Foto: „Elsa“ @Instagram

Die letzten Wochen haben uns einen strahlend schönen Oktober beschert, mit sommerlich angenehmen Temperaturen in der Sonne. In den Bergen genießen Wanderer die milden Temperaturen … zugleich werden schon die Schneekanonen in Stellung gebracht.
In Zürs ist einigen Wanderern aufgefallen, dass dort im schönsten Sonnenschein alle Schneekanonen liefen. Nach Angaben der Betreiber wird derzeit nur getestet, es gibt aber einen Bescheid, der prinzipiell die Depotbeschneiung schon erlauben würde. Die Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung legt zwar prinzipiell den 1. November als Beschneiungstermin fest, unter bestimmten Fällen können aber Ausnahmen ab dem 1. Oktober bewilligt werden. Solche Ausnahmebewilligungen haben mittlerweile fast alle großen Schigebiete im Land. Man möchte ja nichts verpassen, falls es einmal früh kalt wird – bleibt nur die Frage, wie man den Touristen Sommer- und Winterzauber zugleich verkaufen kann. Denn die Schneekanonen sind nun einmal unübersehbar und laut, und die künstlichen weißen Haufen machen in der grünen Landschaft ein seltsames Bild.

beschneite Piste in Kitzbühel am 12. Oktober.

Resterhöhe am 12. Oktober.
Foto: Michael Mingler @Instagram

Andernorts macht man schon ernst: Berichten zufolge soll in Salzburg die Schisaison am 13. Oktober beginnen. Und aus dem Schigebiet Kitzbühel wurden in den letzten Tagen drastische Bilder bekannt, von Pisten, die offenbar mit Altschnee vom Vorjahr angelegt wurden.
„Snowfarming“ nennt man das auf Neudeutsch. Dabei wird der Schnee vom Vorjahr, der in Depots bewahrt wurde, mit Pistenraupen auf der Fläche verteilt. Ob der ökologische Fußabdruck eines solchen „Recyclingschnees“ tatsächlich „nahe am Neuschnee“ liegt, wie der Chef der Kitzbühler Bergbahnen meint, kann man allerdings bezweifeln … Denn zunächst ist das überwiegend Kunstschnee, der mit Strom erzeugt wird, die schweren Geräte fahren nicht mit Luft, und die Folien und Vliese, mit denen die Schneehaufen bedeckt werden, müssen auch erst erzeugt werden, und sehen in der Landschaft absolut unattraktiv aus.

Eine sehr anschauliche Sammlung von Bildern diverser Praktiken gibt es auch unter „elsa_kann_nicht_schlafen“ auf Instagram, zum Beispiel die Schneewolken oben oder dieses Bild von der Axamer Lizum:Speicherteich im Bau auf der Axamer Lizum

Aufrüstungswelle mit Schneekanonen und Schneilanzen

simo7Geplant ist in der Silvretta Nova die Erweiterung der Schneeerzeugungsanlage mit zusätzlich 173 Schneekanonen und 20 Schneilanzen. Zum jetzigen Stand sind 45 ha Beschneiungsfläche für die Silvretta Nova bewilligt, beschneit werden aber bereits seit Jahren 70 ha. Nun soll die Beschneiungsfläche auf insgesamt 115 ha bewilligt werden. Die Erweiterung der Schneeerzeugungsanlage soll eine möglichst schnelle und effiziente Grundbeschneiung der Pisten ermöglichen, ab 1. Oktober sollen die Schneigeräte bereits laufen und die Schneedepots füllen.

Für die gesamte Beschneiungsanlage sind jährlich ca. 430.000 m3 Wasser notwendig, zusätzlich wird in naher Zukunft auch noch ein Antrag für einen neuen Speichersee mit einem Fassungsvermögen von 300.000 m3 Wasser gestellt. Das Projekt ist mit Kosten von 9 Millionen Euro verbunden.

Schneiteich Gaisbühel - Baustelle

Baustelle für den Schneiteich Gaisbühel in Mittelberg

Gebaut und geplant wird überall: In Schröcken und im Kleinen Walsertal sind große Speicherteiche im Bau, im „Auenfeld“ wird nächste Woche eine neue Schneeanlage verhandelt …. Ständig werden von der Behörde Anlagenerweiterungen und Neuanlagen zu Beschneiungszwecken bewilligt und mit dem öffentlichen Interesse argumentiert.

Vor dem Hintergrund, dass die globale Erwärmung fortschreitet, kann die Aufrüstungswelle mit Schneekanonen als geradezu absurd bezeichnet werden. Um „Schneesicherheit“ für unsere Tourismusgäste zu garantieren, werden gravierende ökologische Folgen (Geländeeingriffe, Änderungen des Wasserhaushaltes, Lärm, Wasserentnahmen aus Flüssen und Bächen, spätere Ausaperung, Schäden an der Vegetation und viele mehr…)  in Kauf genommen und Investitionen getätigt, diese große Abhängigkeiten mit sich bringen. Um diese Anlagen wirtschaftlich zu betreiben sind weitere Pistenbaumaßnahmen sowie Ausbau der Liftkapazitäten notwendig. Ein niemals endender Teufelskreis.

Gerade im sensiblen Alpenraum ist die Besinnung auf dauerhafte Tourismuskonzepte, welche die Schönheit unserer Landschaft  erhalten, das einzige Erfolgsmittel.